Erörtert wird der Wandel der Arbeitsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie. Unter dem Begriff Arbeitsstrukturen werden die Arbeitstätigkeiten des einzelnen Arbeitnehmers verstanden, die damit verbundenen Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen zu den vor- und nachgelagerten Arbeitsbereichen, die hierarchische Einbettung und die organisatorisch-technischen Rahmenbedingungen, Entgelt- und Arbeitszeitregelungen, Arbeitsmittel, Werkzeuge, Maschinen, technische Anlagen sowie das zu bearbeitende Produkt. In Deutschland nahm die Beschäftigtenzahl in der Automobilindustrie von 1980 bis 1991 zu und von 1991 an stetig ab. 1995 hatten die Unternehmen Audi, BMW, Ford, Mercedes Benz, Opel, Porsche und VW zusammen 414000 Mitarbeiter. Die deutsche Automobilindustrie ist eine männlich dominierte Industrie. Der Durchdringungsgrad der Organisationsform Gruppenarbeit in der Fertigung und Montage variiert zwischen 22,4 % und 100 %. Aufgrund der empirischen Untersuchungen in der Automobilindustrie sollten unter Berücksichtigung des deutschen Bildungssystems, der zu erwartenden Altersentwicklungen und der sich weiter entwickelnden demokratischen Strukturen in der Gesellschaft, zukunftsorientierte und effiziente Arbeitsstrukturen mehrere Merkmale aufweisen. Dazu gehören mehr Mitarbeiterbeteiligung, Kommunikation und Autonomie für den einzelnen Beschäftigten und die Gruppe, flache Hierarchien in Verbindung mit einer hohen Integration der Sekundärtätigkeiten, die Ausdehnung der Gruppenarbeit auf alle hierarchischen Ebenen und alle betrieblichen Funktionsbereiche, die Integration des KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozeß) in das Aufgabenspektrum aller Arbeitsgruppen, die Förderung durchgängiger Zielvereinbarungsprozesse und Selbst-/Fremdevaluationen zur Intensivierung der Selbststeuerung, eine verbesserte Arbeitsgestaltung durch kompetente Fachkräfte und Mitarbeiterbeteiligung sowie eine Verbesserung der Kooperation zwischen Forschung und Entwicklung, Planung und Produktion zur Entwicklung montagegerechter und qualitativ hochwertiger Produkte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsstrukturen im Wandel. Entwicklung, Standortbestimmung, Perspektiven


    Beteiligte:
    Frieling, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    REFA-Nachrichten ; 50 , 6 ; 14-27


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 15 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovative Arbeitsstrukturen

    Resch, Hubert | Online Contents | 1995


    Innovative Arbeitsstrukturen

    Resch, Hubert / Will, Wolfgang | IuD Bahn | 1995



    Montagesteuerung bei neuen Arbeitsstrukturen

    Koelle,J.H. / Fraunhofer-Gesell.Stuttgart,Inst.f.Produktionstech.u.Autom. | Kraftfahrwesen | 1978


    Mobilität und Sicherheit älterer Menschen : Standortbestimmung und Perspektiven

    Jansen, Elke Luise | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2001