Gasturbine und Dampfturbine eines Kombinationskraftwerkes treiben die Kompressoren einer Erdgasverdichterstation an. Dabei werden die Abgase der Gasturbine zur Dampferzeugung für die Dampfturbine genutzt, um so die Kosten der Erdgasförderung und Erdgasverdichtung zu senken und den thermischen Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen. Der erste Dampferzeuger mit einer Dampfturbine (Dampfdruck 1.57 MPa, Dampftemperatur, Leistung 10 MW) als Antrieb des Erdgasverdichters wurde in der russischen Verdichteranlage Grjazovec (GTN-25, Leistung 25 MW, Rauchgastemperatur 677 K) im Jahre 1995 gebaut und in Betrieb genommen, was eine Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von 29 % auf 37,4 % zur Folge hatte. Ein weiterer Dampferzeuger ist für die praktische Anwendung in der Erdgasverdichteranlage Privodino (GTN-16M-1) geplant, wonach eine Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von 30,5 % auf 42,1 % erwartet wird. Eine andere Variante neben der des Verdichterantriebs ist der Antrieb eines Generators zur Stromerzeugung. Diese Variante ist für die Anwendung in den Erdgasverdichteranlagen Privodino (GTN-16M-1) und Donskaja (GTN-25-1) vorgesehen, wodurch eine Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades von 30,5 % auf 47,1 % und von 30,6 % auf 52,3 % erwartet wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dampferzeuger in den Verdichteranlagen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Goldstejn, A.D. (Autor:in) / Leznov, A.S. (Autor:in) / Versinskij, V.P. (Autor:in) / Korobov, N.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch