Mit der Konstruktion von 'virtuellen Prototypen' durch sogenanntes 'Design-In' von Autoverglasungen können vor der Herstellung eines neuen Automodells kostenaufwendige Probleme der Massenproduktion gelöst werden. Die vom Autohersteller vorgebenen Formen und Spezifikationen werden wie folgt ausgewertet: allgemeine Gesichtspunkte (Größe, Dicke, Krümmung etc.); MACR (Micro Area Changing Ratio)-Simulation, eine Finite Elemente-Analyse, die einen quantitativen Index der Umformschwierigkeit liefert; Simulation der durchgelassenen optischen Verzerrung (Strahlführungsberechnung); Simulation der reflektierten optischen Verzerrung; Simulation der Doppelbildentstehung. Alle Simulationen werden im Zusammenhang mit der Biegesimulation einer bestimmten Scheibenform durchgeführt. Zeigen sich Formprobleme bei den Simulationen, werden die zu modifizierenden Gebiete unmittelbar so analysiert, daß im CAD-System das Automobilkonzept erhalten bleibt. Zur Optimierung der Prototypproduktion, d.h. der Werkzeug- und Operationsbedingungen, wird die Simulation von Aufheiz- und Biegebedingungen benutzt. Preß- und Senkumformung von Flachglas in Autoglasteile werden erläutert. Das beschriebene Simulationssystem unterstützt Konstruktion und Produktion von Autoglas bei der Prototyp- und der Massenproduktion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Numerical evaluation of glass shape


    Weitere Titelangaben:

    Numerische Auswertung der Glasform (Automobilglas)


    Beteiligte:
    Matsushita, Y. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glass ; 74 , 11 ; 448-449


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch