Die Absenkung von Kohlendioxidemissionen bei PKW-Ottomotoren durch die Direkteinspritzung und einem transienten Wechsel der Ladungsschichtung bei Teillast und Vollast werden behandelt. Der Einspritzdruck und der Einspritzzeitpunkt wird über die elektronische Motorsteuerung Motronic MED7 und eine Saugrohr-Einspritzung realisiert. Aus der Fahrpedalstellung und eine Lambda-Regelung wird das Luftgemisch unter Berücksichtigung der Drehmomentenstruktur sowie der Katalysator über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe (Umschaltung Schichtbetrieb/Homogenbetrieb) geregelt. Die Systemkomponenten (Katalysatorsteuerung, Hochdruckeinspritzsystem, Hochdruckpumpe, Drucksteuerventil) sind erläutert. Die Auslegung der Benzin-Direkteinspritzung wurde mit dem Simulations-Software-Werkzeug ASCET (ETAS) umgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Benzin-Direkteinspritzung - eine neue Herausforderung für zukünftige Motorsteuerungssysteme. Teil 1: Einspritzsystem und Motorsteuerung


    Weitere Titelangaben:

    Gasoline direct injection - a new challenge for future engine management systems


    Beteiligte:
    Moser, W. (Autor:in) / Mentgen, D. (Autor:in) / Rembold, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 14 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch