Die Darstellung des von Eder erfundenen und entwickelten neuartigen Motorprinzips zeigt grundlegende Unterschiede zum Stirlingmotor, der in der Gruppe der außenbeheizten Regeneratormaschinen der am besten untersuchte Maschinentyp ist. Neben den einfacheren Wärmetauschern stellt sich die einfache Kolbenkinematik als großer Vorteil gegenüber dem Stirlingmotor dar. Die gesamte Leistungsübertragung erfolgt über einen mechanisch ungekoppelten Doppelkolben ohne Querkräfte. Somit lassen sich hohe Lebensdauer und niedrige Fertigungskosten für die Eder-Antriebe erwarten. Für weitere Vorteile bei der Wärmeübertragung sprechen auch die Ergebnisse des in dieser Arbeit entwickelten Simulationsprogramms dieses neuartigen Kreisprozesses. Das in Fortran 77 erstellte Programm der thermodynamischen Abläufe des Eder-Kreisprozesses berücksichtigt bei der Berechnung des stationären Zustands direkt die Einflüsse von Strömungsverlusten, geometrie-, massenstrom- und temperaturbedingten Veränderungen der Wärmeübergangskoeffizienten, sowie den Einfluß von Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Zusätzlich werden Wärmeleitungs-, Pump- und Pendelverluste berücksichtigt. Die Ergebnisse der Simulation korrespondieren mit den Meßdaten zweier Maschinen, die zur Weiterentwicklung des Eder-Antriebes gebaut wurden. Mit diesen beiden Entwicklungsmaschinen konnte das Ziel erreicht werden, den neuartigen Antrieb so weit zu entwickeln, daß nun ein Prototyp für einen anwendungsspezifischen Antrieb gebaut werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung und analytische Behandlung der thermo-hydraulischen Kraftmaschine


    Beteiligte:
    Müller, A. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    166 Seiten, Bilder, Tabellen, 56 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kraftmaschine. Audi S4

    Wolkenstein,P. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2002




    Schwungrad, Kraftmaschine, Kraftfahrzeug

    MAYER KAI-MARTIN / REITH MARKUS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff