Wird eine FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse) dezentral durchgeführt, so empfiehlt sich für die Pflege und Dokumentation eine einheitliche Software. Sie muß PC-lauffähig mit geringen Anforderungen an die Hardware sein, unter einer verbreiteten Oberfläche laufen, durch Orientierung an marktgängigen Oberflächen leicht erkennbar sein, Netzwerktauglichkeit bieten, verschiedene Standards an den Standorten gerecht werden und im auszudruckenden Papierdokument flexibel sein. Die Firma Plato, Lübeck, verwirklichte einen modularen Systemaufbau, der allen gängigen Standards gerecht wird und bei Volkswagen, Wolfsburg, eingesetzt wird. Die Systemanalyse wird im FMEA-System über FMEA-Hierarchien vorgenommen, wobei jede FMEA für ein Strukturelement des Systems steht. An einem Beispiel soll verdeutlicht werden, wie sich bestehendes FMEA-Wissen schrittweise in ein Gesamtsystem integrieren läßt, wobei die für das System sinnvollen Verknüpfungen dargestellt werden. Gezeigt wird ein Funktionsbaum mit eingebetteten Strukturelementen, die eine Systemeinheit identifizieren und ihrerseits aus Funktionslisten bestehen. Der Baum repräsentiert alle möglichen Sichtweisen des Systems - Objekt-, Struktur-, Hardware-, Funktions- und Fehlerbaum - mit einer einzigen Konstruktionsregel: Verankere Strukturelemente in den Funktionen übergeordneter Strukturelemente und betrachte die übergeordneten Funktionen als externe Funktionen des Strukturelements und die untergeordneten als interne Funktionen. Damit ist der Pfad der Fehlerfortpflanzung festgelegt. Ein unbefugter Umgang mit dem System ist ausgeschlossen. Alle Projektdaten können im internen Großrechnersystem zugänglich gemacht werden. Nach jeder Freigabe können die jeweiligen FMEAs in eine Sammeldatei gestellt werden, aus der der Großrechner das neue Material aufnimmt. Die deutschsprachige Version konnte im Konzern wegen der einfachen Bedienung und Installation problemlos und innerhalb kurzer Zeit eingeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einführung einer FMEA-Software. Modularer Systemaufbau erlaubt ganzheitliche Betrachtung der Einzelanwendungen


    Beteiligte:
    Baumann, P. (Autor:in) / Zander, D. (Autor:in) / Schorn, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ganzheitliche Bewertung modularer Ladungsträgerkonzepte : eine Lebenszyklusbetrachtung

    Rosenthal, Antje / Springer Fachmedien Wiesbaden | TIBKAT | 2016



    Ganzheitliche Betrachtung von effizientem Leichtbau

    Segaud,J.M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Ganzheitliche Betrachtung. Rieter Automotive Systems

    Paasila,M. / Rieter Automotive Systems,DE | Kraftfahrwesen | 1999