Die Deutsche Bahn AG bietet im Güterverkehr das System CargoSprinter an, das 'just in time' direkt von Kunde zu Kunde fährt. Der erste Prototyp wurde 1996 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die entwickelten Transporteinheiten bestehen aus je zwei Triebköpfen mit jeweils einem Fahrerhaus und drei Mittelwagen mit zusammen 10 Stellplätzen für Wechselbehälter, Container und Folgeboxen. Die von den Fahrzeugherstellern Bombardier/Waggonfabrik Talbot und Windhoff AG angebotenen Varianten der Transporteinheiten CargoSprinter werden in Aufbau und Ausführung beschrieben (Untergestell, Fahrerkabine, Antriebsstrang, Triebdrehgestell, Bremsanlage und sonstiges). Zwei Blockschaltbilder zeigen die Triebfahrzeug- und Bremssteuerung der beiden Varianten. Technische Daten der Varianten (Zuladung, Höchstgeschwindigkeit, Antriebsmotoren und anderes) sind in einer Tabelle zusammengestellt. Das System CargoSprinter verkürzt die Zugbildung auf nur noch wenige Minuten. Erreicht wird eine hohe Flexibilität bei Zugmassen und Zuglängen sowie bei der Anpassung an den Kundenwunsch. Weitere Innovationspotentiale (Hybridtechnologie, Be- und Entladen an möglichst allen Punkten) sollen ausgeschöpft werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Fahrzeugtechnik für den Güterverkehr. Der CargoSprinter - ein Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg auf der Schiene


    Weitere Titelangaben:

    Innovative rolling stock technology for freight transport


    Beteiligte:
    Dorn, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 48 , 6 ; 28-35


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch