Im Zuge der Bahnreform in Deutschland wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1994 Verkehrsunternehmen grundsätzlich das Recht eingeräumt, den Schienenfahrweg öffentlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen diskriminierungsfrei zu nutzen. Damit steht neben den unternehmenseigenen, Verkehrsleistungen erbringenden Sparten des Netzbetreibers auch Dritten der Zugang zu dem betreffenden Fahrweg frei, so daß Wettbewerb auf der Schiene möglich ist. Im Beitrag werden dazu zunächst grundlegende Sachverhalte behandelt, wie zum Beispiel Definitionen und für das Thema bedeutsame gesetzliche Regelungen. Danach werden verschiedene theoretische Konzepte behandelt, reale Systeme der Preisbildung und der Vergabe von Nutzungsrechten dargestellt und diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG liegt. Schließlich werden Empfehlungen zur institutionellen Ausgestaltung der Vorhaltung der Eisenbahnnetze sowie zur Bildung der Entgelte und der Vergabe der Wegerechte herausgearbeitet. Als Kernaussage der Arbeit ist herauszustellen, daß bei der (Weiter-)Entwicklung von Trassenpreisen nicht nur Kosten-, sondern darüber hinaus auch Nachfragegesichtspunkte einzubeziehen sind. Die Schienenwegnutzungsentgelte sollten Markt- und keine Kostenpreise sein. Letztere wären überdies nur mit Hilfe einer Vollkostenrechnung zu ermitteln und basierten demnach - besonders vor dem Hintergrund der anteilsmäßig hohen Trassengemeinkosten - weitgehend auf willkürlich geschlüsselten echten Gemeinkosten. Bei der Preissetzung sind zwei Nachfragegegebenheiten im besonderen zu erfassen. Zum einen sind die Zahlungswilligkeiten der Netzkunden zu berücksichtigen. Zum anderen sollen Trassenpreise Knappheiten widerspiegeln. Ihnen wird also die Steuerungsfunktionen zugewiesen, den Netzkunden Signale zu setzen, auf nicht überlastete Zeiten oder Strecken auszuweichen. Durch eine Verdrängung inferiorer Nachfrage auf freie Kapazitäten ist eine gleichmäßigere Auslastung des Eisenbahnfahrweges zu erwarten. Auf diese Weise kann die Aufnahmefähigkeit des Systems Schiene insgesamt erhöht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb auf der Schiene - Die Vergabe von Fahrplantrassen nach der Bahnreform


    Beteiligte:
    Schwalbach, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    341 Seiten, 16 Bilder, 307 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch