Erstmals wurde eine empirische Untersuchung angestellt zur veränderten Fahrzeugnutzung durch Car-Sharing. Bisher hatten nur Schätzungen bzw. Selbsteinschätzungen vorgelegen. Car-Sharing ermöglicht den Mitgliedern nach vorheriger telefonischer Buchung die Fahrt mit einem gemeinsam genutzten Pkw von einem Standplatz aus und die Bezahlung nach Zeit und Kilometer. Der Versuch wurde in Graz (Österreich) von 16 Personen aus 10 Haushalten ganz und von Personen aus weiteren 8 Haushalten teilweise durchgeführt. Die Teilnehmer zeichneten vor und nach Beginn des Car-Sharing je eine Woche lang alle ihre Wege auf (Mobilitätstagebuch). Ein gewisse Entschädigung für diesen Aufwand bestand darin, daß im Versuchszeitraum nur die Kilometer und nicht die Zeit der Mietwagennutzung zu bezahlen waren. Die Teilnehmer wurden unterschieden in solche, die nur durch Car-Sharing Zugang zu einem Pkw hatten und solche, die zuvor einen eigenen Pkw oder den Pkw eines Familienangehörigen genutzt hatten. Die Pkw-Haushalte verringerten durch Car-Sharing vor allem die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs, die Nicht-Pkw-Haushalte verminderten hingegen ihre Fußwege. Die Zahl der Pkw-Wege (Summe aus Car-Sharing, eigenem Wagen und Taxi) veränderte sich kaum, doch änderte sich durch Car-Sharing die Zahl der Pkw-Kilometer: Sie nahm bei Pkw-Haushalten um 62 % ab und bei Nicht-Pkw-Haushalten um 118 % zu. In absoluten Werten pro Person betrug der Anstieg bei der letzten Gruppe jedoch nur ein Sechstel der Reduktion bei der ersten Gruppe. Die Kilometerleistungseffekte von Car-Sharing beruhen demnach nicht auf veränderter Nutzungshäufigkeit, sondern auf veränderten Wegelängen. Car-Sharer sind sich stärker bewußt, daß bei Wegen über 20 Kilometer Länge der öffentliche Verkehr kostengünstiger ist. Auch ist die Fahrzeugbesetzung (Personenzahl im Wagen) bei Car-Sharing höher als im Privat-Pkw. Bei den Fahrtzwecken dominierten vor allem die Angaben 'Einkauf' und 'Familie'. Eine Hochrechnung auf den Fall der landesweiten Verbreitung von Car-Sharing ergab eine Verminderung der Pkw-Jahreskilometerleistung um durchschnittlich 28 % pro Mitglied.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Fahrleistungswirkung von Car-Sharing Organisationen: Ein kontrolliertes Experiment


    Weitere Titelangaben:

    The vehicle milage effect of car-sharing organisations: A controlled experiment


    Beteiligte:
    Steiniger, K. (Autor:in) / Novy, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kontrolliertes Risiko

    Gora, Walter | IuD Bahn | 1995


    Kontrolliertes Wachstum

    Preh-Gruppe,Bad Neustadt,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Kontrolliertes Chao

    Jong, Nicole de | IuD Bahn | 2007


    Eine Crashbox für kontrolliertes Knautschen

    KUSHWAHA SIDDHARTHA / KUBER PRANEET | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Kontrolliertes Umformen und Rückformen von Luftfahrtstrukturen

    Hackel, Lloyd A. / Fuhr, Jochen P. | Tema Archiv | 2011