Da wir Mobilität als einen wichtigen Wohlstandsfaktor anerkennen, fällt es uns schwer, die erreichte motorisierte Mobilität im Zusammenhang mit ihren negativen Auswirkungen zu sehen. In dieser Situation läßt sich als zielführend und langfristig sinnvoll ein Zielvektor beschreiben, mit dem sich Rationalisierung und Effizienzsteigerung des Personenverkehrs verbinden. Das Verhältnis von Fahrleistung zu Personenverkehr muß sich verbessern. Im schlanken Verkehr soll der Transport von Personen durch bessere Organisation effektiver werden (Fahrgemeinschaften). Die Fahrzeugkilometer werden begrenzt, ohne Mobilität zu reduzieren. Die Organisation des flächendeckenden, schlanken Verkehrs läuft über ein on-line-Mitfahrervermittlungssystem (Personallogistik), das ein privatwirtschaftlich arbeitender, regionaler Verkehrssystem-Manager (VSM) betreibt, der einen Vertrag mit der Kommune abschließt. Ihm obliegt das Parkplatzmanagement und die Mitfahrorganisation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der gegenwärtigen Telematik zum Schlanken Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    From the actual telematik to slim traffic


    Beteiligte:
    Helms, M.N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Telematik im Verkehr

    DB AG, Berlin/Frankfurt | IuD Bahn | 1995


    Telematik im Verkehr

    R.-Schumann-Platz 1, 53175 Bonn | IuD Bahn | 1998


    Telematik fuer den spurgebundenen Verkehr

    Kallmerten, A. / Kraas, H.-J. / Schmidt, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Telematik für den spurgebundenen Verkehr

    Kallmerten, Arnold / Kraa, Hans-Joachim / Schmidt, Jochen | IuD Bahn | 1994