Eine große Bedeutung hat im Bereich der Mobilhydraulik die Energiedichte. Angestrebt wird, das Verhältnis Leistung zu Gewicht oder Leistung zu Bauraum möglichst hoch zu gestalten. Die Integration von Elektronik und Sensorik in die Komponenten und ihre Ansteuerung durch einen elektrischen Signalkreis haben ganz erheblich zur Verringerung des Bauaufwandes geführt. Eine Abbildung zeigt eine neu auf den Markt gekommene elektrisch angesteuerte Axialkolbenpumpe nach dem Schrägscheibenprinzip, deren Schwenkwinkel durch eine elektrische Führungsgröße vorgegeben wird. Als weitere Tendenz ist in der Mobilkhydraulik die Integration von Hydraulik und mechanischem Getriebe auf engstem Raum zu Baugruppen zu beobachten. Die komplexen Lenk- und Antriebsfunktionen fahrender Arbeitsmaschinen sind nur durch einen digitalen Signalkreis und Rechnereinsatz zu bewältigen. Der Fahrantrieb wird in der Mobilhydraulik fast immer als hydrostatisches Getriebe ausgeführt. Dabei kann die Pumpe allein oder Pumpe und Motor verstellbar sein. Zur Ausweitung des Geschwindigkeitsbereiches der Fahrantriebe wurde in den letzten Jahren das Mehrmotorkonzept eingeführt. Bei fahrenden Arbeitsmaschinen - wie Bagger oder Radlader - teilt sich die Motorantriebsleistung je nach der momentanen Arbeitsfunktion auf den Fahrbetrieb und der Arbeitshydraulik auf. Zur Steuerung der Verbraucher der Arbeitshydraulik werden Wegeventile in Plattenbauweise eingesetzt. Zur parallelen und lastunabhängigen Belastung mehrerer Verbraucher hat sich das Prinzip der Load-Sensing mit mechanisch-hydraulischem Signalfluß bewährt. Durch entsprechende Sensoren können Regelgrößen wie Zugkraft beim Pflügen oder Lage beim Arbeiten mit Anbaugeräten erfaßt und während des Arbeitsprozesses entsprechend dem Sollwert konstant gehalten werden. In Zukunft wird man anstreben, immer wiederkehrende Arbeitsfunktionen automatisch ablaufen zu lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung der Hydraulik für mobile Anwendungen


    Weitere Titelangaben:

    Developments in hydraulics for mobile applications


    Beteiligte:
    Backe, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    37 Seiten, 34 Bilder, 27 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung der Hydraulik in Ackerschleppern

    Roehrs,W. / Garbers,H. / TU Braunschweig,Inst.f.Landmaschinen | Kraftfahrwesen | 1985


    Entwicklung der Hydraulik in Ackerschleppern

    Roehrs, W. / Garbers, H. | Tema Archiv | 1985


    Hydraulik fuer mobile Arbeitsmaschinen - Entwicklungstendenzen

    Widmann,K.H. / Mannesmann Rexroth,Lohr | Kraftfahrwesen | 1983


    Hydraulik im Stahlwasserbau : Hydraulik-Training

    Mannesmann Rexroth GmbH | TIBKAT | 1982


    Trends bei der Entwicklung von Hydraulik-Ventilmagneten

    Richl,H. / Binder Magnete,Villingen,DE | Kraftfahrwesen | 1991