Die Auswirkungen der Schadstoffemissionen durch die Raumfahrt werden am Beispiel des Ozonabbaus durch den katalytischen NO(x)-, HO(x)- oder ClO(x)-Kreislaufs erläutert. Die Chlorverbindungen im Abgasstrahl eines Raketentriebwerks bewirken innerhalb von drei Stunden einen nahezu vollständigen Ozonabbau in einem Radius von 1-2 km um die Mittelachse des Abgasstrahls. Die Stoßwelle eines Wiedereintrittskörpers führt zur Dissoziation der Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle, nach der sich nach dem Zeldovich-Mechanismus Stickoxide bilden. Die NO-Hintergrundkonzentration wird bei Wiedereintritt eines Shuttles in einem Querschnitt von 1 km2 um den Faktor 3 erhöht. Überschall- und Hyperschallflugzeuge emittieren neben Stickoxiden hauptsächlich Wasserdampf und Wasserstoff. Die wichtigsten von der Raumfahrt verursachten Aerosole - deren Umweltrelevanz noch nicht bekannt ist - sind Al2O3-Partikel aus Feststoffbustern oder von verglühenden Satelliten , sowie Ruß- und Eispartikel aus Triebwerken. Angesichts anderer anthropogener und natürlicher Quellen wird die Auswirkung Schadstoffemission durch die Raumfahrt auf die Atmosphäre zwar als lokal erheblich, global jedoch als vernachlässigbar angesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffemissionen der Raumfahrt


    Weitere Titelangaben:

    Emissions of spacecrafts


    Beteiligte:
    Stuhler, H. (Autor:in) / Frohn, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 32 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schadstoffemissionen geschwindigkeitsreduzierter Leichtkraftraeder

    Gail,J. / Albus,C. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2000



    Schadstoffemissionen als staedtebauliches Problem

    Breitling, P. | Tema Archiv | 1985