Mit älter werdenden Fernleitungen gewinnt deren Instandsetzung immer größere Bedeutung. Neben dem Zustand der Rohrleitung müssen dabei deren Beschichtung und der kathodische Korrosionsschutz berücksichtigt werden. Der Rohrleitungszustand wird mit Hilfe von Molchen, Aufgrabungen und Druckproben überprüft. Molche werden für interne Korrosionsprüfungen eingesetzt und lassen die günstigsten Orte für Kontrollaufgrabungen erkennen, bei denen die Beschichtung überprüft wird. Die Untersuchung des Kathodenschutzes liefert bei eingeschaltetem Kathodenschutz (Ein-Prüfung) Hinweise zur Lage von Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung. Detailierte Informationen liefert die Ein/Aus-Prüfung. Bei unbeschichteten oder schlecht beschichteten Rohrleitungen wird zusätzlich die Polarisation überprüft. Mit der Nahintervallprüfung wird in Abständen von 2, 5 - 10 ft das Potential zwischen Rohrleitung und Erdboden bestimmt, das einen Aufschluß über Beschichtung und Kathodenschutz bietet. Erst nachdem eine genaue Zustandsermittlung vorliegt, kann über sinnvolle Maßnahmen zur Instandsetzung entschieden werden. Eine derartige Analyse ist in einem Beispiel dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sound plan key to making cost effective rehabilitation decisions


    Weitere Titelangaben:

    Zustandsprüfung ermöglicht kosteneffektive Instandsetzung


    Beteiligte:
    Marshall, W.F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch