Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten kam für die beiden Großorganisationen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn der Neuanfang in der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft. Die Aufgabe des Zusammenwachsens ist in der täglichen Arbeit des Unternehmens abgeschlossen. Unterschiede bestehen hinsichtlich der technologischen Standards, der Auslastung des Streckennetzes für Eisenbahnen, des baulichen Zustands der Bahnhöfe und des ökologischen Zustandes von Betriebsflächen. Zum Zeitpunkt des Beitritts der neuen Länder zur Bundesrepublik hatte die Deutsche Reichsbahn annähernd gleich viele Beschäftigte wie die Deutsche Bundesbahn, erbrachte aber noch 1992 nur 25 % der Transportleistung. Aus Sicht des Personalmanagements war der Personalüberhang in den fünf neuen Ländern, der mit jeder technologischen Innovation größer wurde, ein gravierendes Problem. Eine schrittweise Angleichung der Verhältnisse zeigt die Betrachtung des Zeitraums von 1991 bis 1995. Die Produktivität ist zwischen 1991 und 1995 um 46 % gestiegen. Der Umsatz pro Arbeitnehmer ist um 39 % gewachsen. In den alten und neuen Bundesländern sind erhebliche Personalanpassungen vorgenommen worden. In den alten Bundesländern verringerte sich der Personalbestand von 232394 Mitarbeitern im Jahr 1990 auf 172897 Mitarbeiter im Jahr 1995. Im gleichen Zeitraum fiel in den neuen Bundesländern die Beschäftigtenzahl von 224039 auf 104060. Der Rationalisierungsschutztarifvertrag, der die tarifliche Grundlage für den sozialverträglichen Personalabbau bietet, wird durch die Gesamtbetriebsvereinbarung und den Mustersozialplan ergänzt. Die Bahn hat in Deutschland ihren Charakter als Dienstleister weiterentwickelt. Während sich in der Vergangenheit das Augenmerk auf die technische Abwicklung des Fahrbetriebes richtete, sind heute die Kunden mit ihren Bedürfnissen von Wichtigkeit. In den kundennahen Bereichen der Geschäftsbereiche Regional- und Fernverkehr und in den Personenbahnhöfen wird Personal aufgebaut. Der Anteil an Führungskräften aus der ehemaligen Reichsbahn in den Führungsetagen der Deutschen Bahn liegt bei 11,8 %.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Personalmanagement in einem zusammenwachsenden Unternehmen


    Beteiligte:
    Föhr, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Zeitschrift für Personalforschung ; 10 , Sonderband 1996 ; 395-404


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch