Das neuentwickelte LFI-PUR-Verfahren (Langfaserinjektions-Polyurethan) (Firmen Krauss-Maffei, München, D und Elastogran, Olching, D) zur Herstellung von mehrdimensionalen glasfaserverstärkten PUR-Leichtbauteilen für die Autoindustrie wird vorgestellt. Gegenüber PUR-S-RIM (Polyurethane Structure Reaction Injection Moulding, Spritzgießen des Reaktionsgemischs auf vorgeformte Faserverstärkungen) arbeitet das LFI-PUR-Verfahren in einer seriellen RIM-Dosiermaschine mit speziellem Prozeßkopf mit schlauchförmigem Austrag des Reaktionsgemisches, über den 2,5 bis 10 cm lange Glasfaserbündel aus einem gekoppelten Schneidwerk mit PUR benetzt und programmgesteuert im Gemisch im Werkzeug verteilt werden. Wie üblich wird die Kavität geschlossen und nach Ausreagieren des aufgeschäumten Materials das Formteil entnommen. An einer PUR-Dosieranlage mit robotergesteuertem Mischkopf fertigen zwei Arbeitskräfte mindestens 45 Teile pro Stunde einschließlich Werkzeugreinigung und Formteilhandhabung. Vorteile gegenüber S-SRIM sind Wegfall des Vorformens von Glasmatten und Vorformlingen für dreidimensionale Teile, billige Fasern direkt vom Roving, kein Verschnitt, minimaler Abfall, Verzugsfreiheit und Maßhaltigkeit auch bei extremen Temperaturbelastungen durch Faserverteilung über gesamten Dickenquerschnitt, geringere Dichte mit hoher Festigkeit bei geringen Wandstärken, nach Belastungsprofil variierbare Faserlänge und -verteilung und errechnete Senkung der Fertigteil-Stückpreise um 15 bis 20 %, bei dreidimensional geformten Teilen um über 20 %. In den letzten 12 Monaten wurde gezeigt, daß für die Autoindustrie in geforderter Qualität Türseiten- und Säulenverkleidungen, Hutablagen, Schiebedachhimmel, Nutzfahrzeugverkleidungen, Instrumententafelträger, Armaturentafeln mit Dekor, Motorkapselungen, Teile aus hinterschäumten Dekorfolien, Kunstledern oder Textilien realisierbar sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kostengünstig verstärken. Mittels LFI-Verfahren mehrdimensionale, glasfaserverstärkte PUR-Bauteile herstellen


    Weitere Titelangaben:

    Cost-effective reinforcement


    Beteiligte:
    Lorch, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe, München ; 86 , 12 ; 1860-1863


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Glasfaserverstärkte thermoplastische Polyurethane

    Steinberger, R. | Tema Archiv | 1992


    Verfahren zum Herstellen individualisierter Bauteile sowie Gussbauteil

    HASLAUER CHRISTIAN / RIEDL MANUEL / DURMIS JOSIP | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff