Aus einer vom TÜV Bayern/Sachsen durchgeführten Untersuchung, deren Ergebnisse in einer Tabelle und einer Abbildung dargestellt sind, geht hervor, daß Erdgas gegenüber konventionellen Kraftstoffen und anderen alternativen Antriebskonzepten eine sehr gute Umweltbilanz aufweist. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen wird bei erdgasbetriebenen das spezifische Ozonbildungspotential um etwa 80 % reduziert. Sie bieten deshalb gute Voraussetzungen für den Einsatz in standortgebundenen Flottenfahrzeugen und können eine Strecke von 250 km bis 300 km zurücklegen . Seriengefertigte Erdgasfahrzeuge werden von BMW, Ford, Mercedes-Benz und MAN angeboten. Lizensierte Fachfirmen für die Umrüstung von Kraftfahrzeugen auf Erdgasbetrieb sind in einer Tabelle zusammengestellt. Derzeit werden mehr als 1000 PKW und Transporter sowie etwa 100 Busse mit Erdgas betrieben. Die bis November 1996 öffentlich zugänglichen 41 Erdgastankstellen in Deutschland sind in einer Landkartenskizze eingetragen. Auf der Basis der Annuitätenmethode wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse erdgasbetriebener PKW/Kleintransporter unter Berücksichtigung der jährlichen Gesamtkosten durchgeführt. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 1996 ist der Mineralölsteuersatz auf Erdgas von bisher 47,60 DM/MWh auf 18,70 DM/MWh für alle Fahrzeuge des öffenlichen Verkehrs gesenkt worden. In einer Grafik sind die Tankstellenpreise von Benzin und Diesel gegenüber Erdgas verglichen worden (Stand Oktober 1996). Aus der Umrechnung ergibt sich ein dieseläquivalenter Erdgaspreis von 90,2 Pf/l bzw. ein benzinäquivalenter von 79,4 Pf/l. Für die Beispielrechnung wurden die gleichen Verbrauchswerte wie für die äquivalenten Benzinfahrzeuge bezogen auf den Fahrzyklus 'Stadtverkehr' und je nach Fahrzeugtyp Umrüstungskosten von 5500 DM bis 6000 DM für Pkw und 7000 DM bis 10000 DM für Transporter angesetzt. Die jährlichen Mindest-Kilometerleistungen für den wirtschaftlichen Betrieb von verschiedenen Erdgasfahrzeugen sind in einer Tabelle zusammengestellt. Sie betragen im Vergleich zu äquivalenten Benzinfahrzeugen 20000 km/a bis 25000 km/a und gegenüber Dieselfahrzeugen 70000 km/a bis 80000 km/a.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgasfahrzeuge - eine Alternative für gewerbliche Flottenbetreiber


    Weitere Titelangaben:

    Natural-gas-powered vehicles: An alternative for commercial fleet operators


    Beteiligte:
    Brunnert, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gas Wärme International ; 45 , 11 ; 523-527


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zusatzheizung fuer Erdgasfahrzeuge

    Winterhagen,J. / Truma,Putzbrunn,DE | Kraftfahrwesen | 1996




    Marktpotenzial für Erdgasfahrzeuge

    Wittig, Kathrin | Tema Archiv | 2004


    Erdgasfahrzeuge geben Gas

    Koch-Schrand, Michael | Tema Archiv | 2005