Die norwegische Firma Statoil untersucht die Möglichkeiten für schwimmende Erdölförderanlagen in der Tiefsee um Norwegen bei einer Wassertiefe von 1200 bis 1500 m und etwa 250 km vor der Küste. Es werde fünf Konzepte vorgestellt. Ein schwimmendes System zum Fördern, Lagern und Abführen mit separatem Bohrturm. Ein ähnliches System, jedoch mit Bohrturm an Bord. Einen halb untergetauchten Bohrturm mit Lagerbehälter, der zusätzliche Lagereinheiten erfordert. Eine schwimmende Plattform mit obenliegendem Bohrlochkopf und Ladeboje. Als bekannte Technik eine am Meeresboden verankerte Plattform mit einem Tanker zum Lagern und Abfüllen. Eine Betrachtung der Kosten für Kapital, Betrieb und Transport zeigt, daß die Investitionen und Unterhaltungskosten für Tiefseeanlagen nicht die Hauptkostenfaktoren sind. Trotz etwas höherer Gestehungskosten ist die Tiefseeförderung bei durchschnittlicher Förderleistung und stabilem Rohölpreis wirtschaftlich. Statoil beabsichtigt, die Verfahrenstechnik weltweit anzuwenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Statoil studies deepwater development options


    Weitere Titelangaben:

    Statoil untersucht Entwicklungsmöglichkeiten in der Tiefsee


    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 94 , 26 ; 21-22


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Statoil finds a use for vapours

    British Library Online Contents | 1997


    Statoil t'inds a use for vapours

    Online Contents | 1997