Emissionen aus Technischen Textilien sind seit einigen Jahren ein marketing-wirksamer Faktor ud werden deshalb intensiv untersucht. Zum Beispiel wird der Gebrauchswert von Automobil-Innenausstattungen deutlich vom Umfang der emittierenden Stoffe bestimmt, die zur Niederschlagbildung auf Windschutzscheiben (Fogging) oder zur Geruchsbildung in der Fahrerkabine führen. Emittanten aus technischen Textilien lassen sich unterteilen in herstellungs-, gebrauchs- und alterungsbedingte Substanzen. Die Zusammensetzung der emittierenden Substanzen im Textil wechselt im Laufe eines 'Lebenszyklus' durch Emission und Generierung. Speziell das Langzeit-Emissionsverhalten Technischer Textilien wird durch Beanspruchungen im Gebrauch und daraus resultierende Alterungserscheinungen bestimmt. Alterungsvorgänge beeinflussen in unterschiedlicher Weise die Konzentration der Emittanten auf der textilen Oberfläche. Es gibt sowohl emissions-fördernde wie emissions-hemmende Mechanismen. Die Nachbildung emissions-relevanter Substanzen auf der Faseroberfläche wird sowohl durch diffusionskontrollierte Vorgänge als auch durch chemische Reaktionen in bzw. auf der Faser begünstigt. Luftschadstoffe spielen dabei eine besondere Rolle. Die Bedeutung des Wassers in Form von Luftfeuchte bzw. kondensierter Feuchte für die ablaufenden Alterungsvorgänge und die Generierung von emissions-relevanten Substanzen ist vielschichtig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alterungsbedingte Emissionen technischer Textilien


    Weitere Titelangaben:

    Age dependent emissions of technical textiles


    Beteiligte:
    Ehrler, P. (Autor:in) / Schreiber, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 11 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch