Untersucht wurden die aerodynamischen Eigenschaften des keiligen Rechteckflügels bei Überschallströmungen. Die Untersuchungsergebnisse wurden dreidimensional visualisiert. Die Druckverteilung Cp an der Oberseite des Rechteckflügelmodells wurde theoretisch berechnet, visualisiert und mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Entdeckt wurde erstmals die beträchtliche Absenkung der Cp-Werte im hinteren, zentralen Bereich des Rechteckflügels (kleinere Überschall-Machzahlen). Der starke hintere Verdichtungsstoß wandert nach vorne auf die Flügelfläche. Berechnet wurden die Auftriebsbeiwert-, die Nickmomentenbeiwert- und die Widerstandsbeiwert-Flächen Ct, Cm und Cd in Abhängigkeit vom Anstellwinkel alpha und von der Machzahl Munendlich. Die theoretischen Berechnungen erfolgten auf der Grundlage der Theorie der kegelsymmetrischen Strömungen höherer Ordnung, die im allgemeinen gut mit Versuchswerten übereinstimmt. Für die Erstellung der dreidimensionalen Diagramme wurden neue Programmiertechniken auf Basis der FORTRAN-Grafikbibliothek DISSPLA entwickelt. Jede einzelne Grafik besitzt ihre eigene Steuerdatei. Angegeben werden die verwendeten Rechnerarchitekturen. Die praktische Anwendung der dreidimensionalen Visualisierung wird beschrieben. Die entwickelte Theorie soll als Startsoftware für die aerodynamische Auslegung dienen, da hiermit die Strömung außerhalb der Grenzschicht bestimmt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dreidimensionale Visualisierung der Druckfläche und der aerodynamischen Beiwerte von Rechteckflügeln bei Überschallströmungen


    Beteiligte:
    Jakobs, R.H. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    134 Seiten, 57 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch