Da die Wirksamkeit neu entwickelter Korrosionsschutzmaßnahmen noch vor Serieneinsatz des Fahrzeugs nachgewiesen werden soll, werden schnelle, reproduzierbare, praxisrelevante Korrosionsschutzprüfungen gebraucht. Dabei muß die Komplexität des Korrosionssystems beachtet werden (als Beispiel die Korrosionseinflußgrößen eines phosphatierten KTL-beschichteten Substrats). Korrosionsbeanspruchungen lassen sich in Klimabelastungen und in mechanische Belastung einteilen. Dynamische Korrosionsschutzprüfungen mit Komplettfahrzeugen über eine Dauer von drei bis sechs Monaten unter Betriebsbedingungen sind relativ praxisnah. Daneben werden stationäre Prüfungen durchgeführt. Freibewitterungen (FBW) ohne und mit Salzanwendung zeigen die Korrosionsbeanspruchung durch natürliche Atmosphäre und Witterung. Prüfungen mit Klimasimulation im Labor (vergleichend mit FBW in einer Tabelle zusammengestellt) ergeben keine praxisgerechten Prüfergebnisse. Die Schwitzwasserprüfung nach DIN 50017 und die Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50021 eignen sich nur als Qualitätsprüfung zur Aufdeckung von Schwachstellen in und unter einer Beschichtung. Elektrochemische Prüfungen sind echte Kurzzeitprüfungen. Es ist die momentane Korrosionsrate meßbar, so daß der zeitliche Verlauf eines Korrosionsvorganges verfolgt werden kann. Die klassischen 'Gleichspannungsmethoden' und die moderneren 'Wechselspannungsmethoden' lassen sich wiederum in messende und polarisierende Verfahren unterteilen. Die meisten Gleichspannungsmethoden erfordern Proben mit relativ niederohmigem Oberflächenwiderstand und sind daher bei hochohmigen, lackierten Oberflächen nicht einsetzbar. Zu den Wechselspannungsmethoden gehören die Rauschanalyse (die physikalischen Modelle zur Interpretation der Messungen sind noch in der Entwicklungsphase), die Ermittlung lokal bestehender Korrosionspotentiale mit der Kelvin-Mikrosonde und die Impedanzspektroskopie. Kurze Korrosionsprüfungen können auch bei praxisgerechter Korrosionsbeanspruchung auf Grund von Inkubations- und Repassivierungseffekten zu falschen Lebensdauerprognosen führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der heutige Stand der Korrosionsschutzprüfung


    Beteiligte:
    Steger, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 20 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der heutige Stand des Schlingerproblems

    Meineke, F. | Engineering Index Backfile | 1937


    Der heutige Stand der Transistorzuendanlagen.

    Suda,S. / Fujisaki,A. / Hitachi Seisakusho | Kraftfahrwesen | 1975


    Der heutige Stand unserer Verkehrselektronik

    Bange, G. | Tema Archiv | 1983


    Der heutige Stand des Luftschiffbaus

    Ebner, H. | Engineering Index Backfile | 1933


    Der heutige Stand des Schlingerproblems

    Meineke, F. | Engineering Index Backfile | 1937