Geräusche können angenehm, störend oder im Übermaß gesundheitsschädlich sein. Der Klang eines Produktes beeinflußt das Kaufverhalten und damit den Marktwert. Psychoakustiker verknüpfen die technische Schallauswertung mit dem menschlichen Hörempfinden. Hier wird über Schalluntersuchungen am IKA (Institut für Kraftfahrwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, D) berichtet, mit denen charakteristische Betriebsgeräusche von Fahrzeugkomponenten (zum Beispiel Getriebe, Türschloß, Blinker, Lenkung) psychoakustisch vermessen werden. Die mit Kunstkopf aufgenommenen Hörproben werden von Probanden subjektiv nach gegensätzlichen Wortpaaren bewertet (angenehm - unangenehm, hart - weich). Ist-Geräusche werden am Rechner modifiziert, um zu einer optimalen Bewertung zu kommen; parallel dazu werden die Geräusche nach klassischen Methoden analysiert, um die Korrelation zwischen den Geräuschbildern und den psychoakustischen Bewertungen herzustellen. Danach sind die betreffenden Bauteile so zu verändern, daß sie etwa die 'Zielgeräusche' abgeben. Als Beispiel wird unangenehmes Zischen einer Servolenkung genannt, das durch Konstruktionsänderung behoben werden mußte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn Technik sich gut anhört. Psychoakustiker optimieren Bauteile durch Schallanalyse


    Beteiligte:
    Simon, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 50 , 44 ; 22


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch