Eine Methode zur Direktanreicherung von Sprengstoffen und Metaboliten aus wässrigen Lösungen ermöglicht die automatisierte Bestimmung von 19 verschiedenen Nitro- und Aminonitroverbindungen bzw. Aminen aus 50 ml Wasser mittels HPLC mit Nachweisgrenzen von 150 ng/l. Chemikalienbedarf, Präparation der zwei Miniboresäulen, Aufbau der Anreicherungssäulen, Anreicherungsschritte, analytische Trennung in C18- bzw. CN-Säulen und analytischer Nachweis mittels Photodiodenarray-Detektor werden beschrieben. Die Retentionszeiten und die Auswertebedingungen der 19 Substanzen sowie die individuellen Wiederfindungsraten und Nachweisgrenzen werden erläutert. Dabei zeigt sich, daß der Einsatz von zwei HPLC-Trennsäulen unterschiedlicher Polarität (C18, CN) zu einer weiteren Absicherung der Identität anhand von Retentionszeiten und UV/VIS-Spektren führt. Da zur Quantifizierung auf zwei chromatographische Läufe zurückgegriffen werden kann, ist eine nicht nach Basislinien getrennte Elution an einer HPLC-Trennsäule zulässig. Das verwendete System ist bezüglich der Abweichung in den Retentionszeiten und den Wiederfindungsraten stabil und reproduzierbar. Es zeichnet sich durch minimalen Arbeitseinsatz und geringen Verbrauch von organischen Lösemitteln aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Direktanreicherung von Rüstungsaltlasten


    Weitere Titelangaben:

    Direct accumulation of armarment residues


    Beteiligte:
    Renner, T. (Autor:in) / Unger, K.K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Labor Praxis ; 20 , 7/8 ; 28-35


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch