Im Karosseriebau werden höherfeste Feinbleche eingesetzt, die eine Reduzierung der Dicke (und damit des Gewichtes ) erlauben, ohne die technologischen Bauteileigenschaften zu verschlechtern. Im Beitrag werden die Konzepte zur Herstellung hochfester Stähle aufgezeigt: Kornfeinung, Mischkristallverfestigung und Ausscheidungshärten (Mikrolegierung, Bake Hardening, Dual-Phasen-Konzept, TRIP-Konzept, C-Mn-Cr-Warmband). Jede Gruppe dieser Konzepte bietet ein breites Streuband mit Abstufungen der Festigkeitseigenschaften, so daß dem Verbraucher eine Vielzahl von Stählen zur Auswahl steht. Die mechanischen Eigenschaften werden charakterisiert und das Umformverhalten beim Streckziehen und Tiefziehen bewertet. Eine immer mehr genutzte Möglichkeit, Gewicht zu reduzieren und kostengünstiger zu produzieren, ist die Verwendung vom maßgeschneiderten Blechplatinen (Tailored Blanks). Durch Laser- oder Quetschnahtschweißen werden Platinen hergestellt, deren Komponente aus Feinblechen unterschiedlicher Dicke, Sorten oder Oberflächenveredelung bestehen können. Eine neue Entwicklung ist auch die Space-Frame-Bauweise. Dazu wird zunächst aus Stahlfeinblech ein geeignetes Profil oder ein Rohr durch Laserschweißen hergestellt. Anschließend werden diese Profile durch Innenhochdruck weiter verformt wobei verschiedene Knoten- und Verbindungselemente denkbar sind. Ein weiteres Potential zur Gewichtseinsparung bietet das bei Thyssen Stahl entwickelte 'Noppenblech'. Diese doppelwandige Schalenkonstruktion erlaubt es, mit Stahl noch leichter und biegesteifer zu bauen als mit Aluminium.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren