Die wichtigen Entwicklungsarbeiten, die bis in die 70iger Jahre an Motoren mit externer Verbrennung durchgeführt wurden, haben klar bewiesen, daß, im Vergleich zu konventionellen Motoren mit interner Verbrennung, sie viel weniger umweltverschmutzend sind, sie eine größere Spannweite an Brennstoffen akzeptieren und sie einen besseren Wirkungsgrad haben. Ihre weitverbreitete Anwendung konnte aber nicht durchgesetzt werden, da sie alle auf dem Stirling-Zyklus basieren, der Wasserstoff als Arbeitsmedium benötigt, was zu einer Struktur-Komplexität führt, die sie zu teuer für die Herstellung machten. In diesem Artikel wird vorgeschlagen, einen anderen thermodynamischen Zyklus zu verwenden, mit dem die Vorteile der externen Verbrennung genutzt werden können unter Bewahrung eines mechanischen Aufbaus, der dem konventioneller Verbrennungsmotore ähnelt. Somit wird eine Alternative geboten, die ganz und gar lebensfähig ist, sogar in Automobilen, aber insbesondere als hybride volumetrische Turbomaschine.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Proposition pour un nouveau moteur a combustion externe


    Weitere Titelangaben:

    Vorschlag für einen neuen Motor mit externer Verbrennung


    Beteiligte:
    Kovacs, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Entropie ; 32 , 196 ; 25-36


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch