Anhand einer Tabelle von technischen, organisatorischen und preispolitischen Maßnahmen zur Attraktivierung des ÖPNV einerseits und zur Restriktivierung des motorisierten Individualverkehrs andererseits wird erläutert, daß die alleinige 'Belohnung' des ÖPNV-Nutzers kontraproduktiv ist. Sie ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern kann auch dazu führen, daß die Verbraucher neben einer vermehrten Nutzung von Bus und Straßenbahn weiterhin viele Freizeitfahrten mit dem Auto unternehmen und z.B. auf Fußwege und Mitfahrgelegenheiten verzichten. Psychologische Untersuchungen zeigen, daß die emotionale Attraktivität des eigenen Wagens als Freiheitssymbol trotz des wachsenden Umweltgewissens ungebrochen ist. 'Bestrafung' des Autofahrers soll hingegen weiter nichts bewirken, als diesen die realen Kosten der Autofahrt für Infrastruktur und Umwelt fühlen zu lassen. (Parkraumbewirtschaftung, Straßennutzungsgebühr, Mineralölsteuer). Es wird aufgezeigt, daß der ÖPNV bei ausreichender Fahrzeugauslastung (aber nur dann) gesamtwirtschaftlicher sparsamer ist als der motorisierte Individualverkehr. Belohnung im ÖPNV und Bestrafung im motorisierten Individualverkehr müssen zusammenwirken, um den ÖPNV finanzierbar zu machen. Der Autor warnt deshalb vor einer bedingungslosen Subventionierung des ÖPNV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuckerbrot und/oder Peitsche zum Umsteigen auf den ÖPNV?


    Weitere Titelangaben:

    Is it going to be the carrot and/or the stick for a change-over to public transport?


    Beteiligte:
    Cerwenka, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch