1990 wurden 19 % der Güter mit der Bahn transportiert und 65 % mit dem Lkw und 16 % mit dem Binnenschiff. In der Region Mittelhessen wurden jedoch 81 % aller Güter mit dem Lkw transportiert. Um diesen Mißstand zu beseitigen, enthält das regionale Güterverkehrskonzept für Mittelhessen einerseits systeminterne und andererseits systemübergreifende Elemente. Die systeminternen Elemente liegen in Umstrukturierungsprozessen unvermeidbarer Lkw-Fahrten durch Auslastungs- und Routenoptimierungen sowie in attraktiveren Bedienungsangeboten der Bahn. Die systemübergreifenden Elemente beinhalten die optimale Versorgung der Region Mittelhessen mit raumspezifisch sinnvollen logistischen Knoten, Bausteinen und Funktionen als Ergänzung zu den Güterverkehrszentren. Als Umsetzungsvorschlag für Standorte von logistischen Knoten werden drei räumliche Schwerpunkte herangezogen: Regionaler Verdichtungsraum Gießen/Wetzlar; Oberzentrum Marburg; Mittelzentrale Verdichtungsregion Dilltal und Mittelzentrum im ländlichen Raum Alsfeld. Für die Komponente 'Verknüpfung mehrerer Verkehrsträger' können an den logistischen Zentren je nach Gütermenge sowohl Terminals für den klassischen Kombinierten Verkehr mit Großcontainern als auch Terminals für den Kombinierten Verkehr mit alternativen Technologien aufgebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wege zu einer Güterverkehrskonzeption für Umlandregionen - Beispiel Mittelhessen


    Beteiligte:
    Andree, R. (Autor:in) / Back, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 49 , 2 ; 47-53


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch