Ein- und zweikomponentige Polyurethankleber spielen eine wichtige Rolle im Schiffbau. Bei der Herstellung von Sandwichelementen aus verschiedenen Materialien für innere Deckschicht (Aluminium, Stahl, Sperrholz, Spanplatte, Kunststoffe, Stein, Gipskarton, Papier), Kern (Schaumstoffe, wabenförmige Stoffe, Holz, Mineralwolle, Gipskarton) und äußere Deckschicht (Aluminium, Stahl, Kunststoffe, Glas, Stein, Sperrholz, Spanplatte) muß den spezifischen Problemen der jeweiligen Werkstoffkombination Rechnung getragen werden. Besonders hoch sind die Anforderungen an Verklebungen bei Komponenten für Flüssiggastanker, die auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch elastisch bleiben müssen. Polyurethane entstehen durch Polyadditionsreaktionen von Isocyanat- und Polyolkomponenten, häufig über ein Präpolymer als Zwischenstufe. Bei Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffen wird meist Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat (MDI) als Härter mit Polyolen, Präpolymeren und Zusatzstoffen umgesetzt. Die Eigenschaften der Klebstoffe können durch Auswahl der Komponenten in weiten Grenzen variiert werden. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    25 Jahre PUR-Klebstoffe für Schiffbau und Kälteisolierung (Teil 1)


    Weitere Titelangaben:

    25 years PUR adhesives for shipbuilding and low temperature insulation (Part 1)


    Beteiligte:
    Aggias, Z. (Autor:in) / Karrer, R. (Autor:in) / Thiele, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch