Produkt- und Prozeßinnovationen sind für die Hersteller verkehrstechnischer Produkte gleichermaßen wichtig. In allen Branchen der Verkehrstechnik liefern heute Systemlieferanten direkt einbaufertige Komponenten. Vorreiter dieses Vorgehens war die Automobilindustrie. Modularisierung bedeutet, daß Wagenkästen nicht mehr aus Blechsektionen in traditioneller, geschweißter Bauweise, sondern aus mit einem Großteil des Innenausbaus bereits versehenen Modulen hergestellt werden. Nach der Modulmontage wird der Innenausbau lediglich komplettiert. Schienenfahrzeuge müssen auch leichter und leiser werden. Der Einsatz neuer Werkstoffe kann dabei neue Potentiale erschließen. Etwa bieten Faserverbundkunststoffe (FVK) hervorragende gewichtsspezifische Eigenschaften. Am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik in Berlin wurde ein Eisenbahnrad mit FVK-Radkörper entwickelt, das erstmals mit Erfolg das Prüfprogramm der Bahn AG durchlaufen hat. Gewachsene Fertigungsstrukturen, wie sie traditionell im Schienenfahrzeugbau anzutreffen sind, erschweren die Neuausrichtung auf die effiziente Herstellung innovativer Produkte. So ist es notwendig die Geschäftsprozeßorganisation zu überdenken und entsprechende Maßnahmen von Aspekten wie etwa, Konzentration auf das Kerngeschäft, teamorientierte Fertigungsorganisation, Strukturierung des Fertigungsprozesses in flexible Einheiten, einzuführen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenfahrzeugfertigung im Umbruch. Produktinnovationen und Prozeßinnovationen sichern das Überleben am Standort Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    Revolution in rolling stock manufacture. Product innovation and process innovation carry equal importance for transport technology manufacturers


    Beteiligte:
    Müller, H. (Autor:in) / Sauer, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch