CVT-Umschlingungsgetriebe werden in naher Zukunft in großer Zahl in europäischen Fahrzeugen erwartet. Besonders bei ihrem Einsatz im innerstädtischen Verkehr mit vielen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen treten hohe Verstellgeschwindigkeiten von über 20 mm/s Laufradienänderung an den Keilscheiben auf. Dies beeinflußt erheblich die Richtungen der Reibkräfte zwischen dem Umschlingungsorgan und den Keilscheiben und damit die Kraftübertragung. An allen Kontaktstellen gleitet die Kette gegenüber den Scheiben. Größerer Schlupf verbessert erst einmal die Kraftübertragung, verringert die nötige Anpressung zwischen Kette und Scheiben und verbessert den Getriebewirkungsgrad. Zu großer Schlupf verringert dann wieder den Wirkungsgrad wegen zu großer Gleitgeschwindigkeiten und führt schließlich zu Verschleiß. Ein zulässiger Schlupf zwischen Kette und Scheiben wäre die geeignetste Regelgröße für die Scheibenanpressung. Schlupf in CVT-Getrieben ist jedoch außerordentlich schwer zu messen. Bei Kenntnis der Kraftübertragung läßt sich aber ein relativer Schlupf definieren. Über die Änderung dieses Schlupfes mit dem zu übertragenden Drehmoment und mit der Anpreßkraft kann dann eine den Wirkungsgrad optimierende Regelung aufgebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftübertragung in stufenlosen Umschlingungsgetrieben - Einfluß von Schlupf und Verstellgeschwindigkeit auf den Wirkungsgrad


    Beteiligte:
    Tenberge, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 22 Bilder, 21 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch