Durch Feldbeobachtungen aller marktüblichen Autos wurde ermittelt, daß sich durch eine Gewichtsreduzierung von 100 kg im Drittelmix (DIN 70030) eine Kraftstoff-Ersparnis von 0,6 l/100 km ergeben kann, wenn nicht nur das Gewicht der Fahrzeuge herabgesetzt wird, sondern auch der Hubraum und die Getriebeauslegung dem verringerten Gewicht angepaßt wird. Die Firma Audi verringert das Gewicht von Motoren durch Einbau von Kunststoffteilen. Ein im Ölwannensumpf am Ölansaugstutzen aufgeklipstes Ölschwallblech und KS-Sammelrohre mit integrierter Einspritzdüsenaufnahme bei Reihenmotoren werden aus glasfaserverstärktem Polyamid (PA) gefertigt. Saugrohre von Einspritzmotoren werden unter Beachtung von Resonanzaufladung oder Schwingrohraufladung und unter Verringerung von Wandrauhigkeit und mit guter Wärmeisolierung aus GF-PA 'Ultramid' gefertigt. Die Thermoplastspritzgieß -Schmelzkerntechnik ergibt spannungsarme Rohre, 34 bis 46 % leichter und 25 bis 38 % billiger als Aluminium-Rohre. Allerdings machen die Kuststoffteile eine Berstsicherung gegen Fehlzündungen, eine Abstützung gegen Vibrationen und Maßnahmen gegen eine Zunahme des Ansauggeräuschs notwendig. Probleme bereitet auch die Abgasrückführung in das Saugrohr wegen der hohen Temperaturen von 350 Grad C. Eine Hybridbauweise aus Al-Druckguß und Thermoplastspritzguß löst diese Probleme funktionsgerecht. Das V6-2,6-l-Motor-Saugrohr mit Al-Druckguß-Mittelteil, PA-Ober- und -Unterteil und PA-Luftraumbegrenzer ist 35 % leichter, maßhaltiger, mit weniger Aufheizung und Strömungsverlust und besserem Füllgrad als bei Al-Kokillenguß herstellbar. Nachteile sind Formschrägen für Al-Druckguß und begrenzte Schwingrohrführung am Mittelteil. Die Hybridtechnik ist billiger und unkomplizierter als Die Schmelzkerntechnik. Weiter wird aufgezählt: Drosselklappenstutzen für einen Formel-IMSA-Rennmotor aus GF-Phenolharz, maßhaltige Luftführungsrohre aus GF-PA durch trikoordinales Coextrusionsblasformen, Zylinderkopfhauben, Kühlerluftführungen, Motorverkleidungen und Zahnriemenschutzabdeckungen. Neben Al und Mg sind Kunststoffe aussichtsreiche Leichtbauwerkstoffe für Automotoren. Materialkennwerte bei dynamischer Belastung sind weiter zu erforschen. (Kunststoff-Technol.-Forum, Thermoplastische Kunststoffe im Motorenbau, MAFA Inf.-Verarb.-Design-Consulting GmbH und WAFA Kunststofftech. GmbH & Co, Prien, D, Sept.1995)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionaler Leichtbau mit Kunststoffen im Motorenbau


    Weitere Titelangaben:

    Functional lightweight plastic constructions in motor vehicle engines


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffberater ; 41 , 3 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funktionaler Leichtbau mit Kunststoffen im Motorenbau - Beispiel Audi V6-Motor

    Mineif,P. / Cedzich,W. / Czemmel,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Funktionaler Leichtbau mit Kunststoffen. Schaltsaugrohr am neuen Audi V6-Motor

    Cedzich,W. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1996



    Leichtbau im Motorenbau mit gebauten Nockenwellen

    Meusburger,P. / Thyssen Krupp,Eschen,LI | Kraftfahrwesen | 2006


    Zum Einsatz von Kunststoffen im Motorenbau

    Meyer,F. | Kraftfahrwesen | 1991