Die entscheidende Komponente des Elektrostraßenfahrzeuges ist die Batterie als Energiespeichersystem. Bei Varta befinden sich heute drei Batteriesysteme für das Elektroauto in der Entwicklung, deren gemeinsames Merkmal der Betrieb bei normaler Umgebungstemperatur ist. 1. Die Bleibatterie, als weitverbreitestes Akkumulatorsystem, hat vor allem bezüglich ihrer Energiedichte, ihrer Wartungsfreiheit und Lebensdauer beachtliche Fortschritte gemacht. Mit alternativen Bauarten ist hier noch eine Steigerung der Energiedichte auf Werte von über 40 Wh/kg denkbar. 2. Die Nickel/Metallhydrid-Batterie gilt auf dem alkalischen Sektor als Nachfolger des Nickel/Cadmium-Akkumulators. Je nach Anwendungsfall, ob als Hochleistungs- oder als Hochenergiesystem bietet diese Batterie Energiedichten von 50 bzw. 65 Wh/kg. Für die Zukunft werden Werte von bis zu 80 Wh/kg erwartet. Die Lebensdauererwartung liegt mit mehr als 2000 Zyklen höher als bei den anderen heute verfügbaren Systemen. 3. Das Lithium-Ionen- System gilt als das zukünftige Hochenergiesystem. Es bietet bereits heute Energiedichten von mehr als 100 Wh/kg. Sein Entwicklungspotential reicht bis zum doppelten dieser Werte. Der Beitrag beschreibt kurz die Systemeigenschaften Leistung, Schnelladung, Preis und Verfügbarkeit und skizzierte die Möglichkeiten für den Einsatz in Elektroautos.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Batteriesysteme für die Elektrotraktion


    Beteiligte:
    Kruger, F.J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Batteriesysteme fuer die Elektrotraktion

    Varta,Kelkheim,DE | Kraftfahrwesen | 1993





    Elektrotraktion aus dem Baukasten

    De Schmidt,A. / Nationale Plattform Elektromobilitaet,NPE,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 2011