Der Artikel beschreibt in zwei Teilen die Entwicklung des Straßenbahnverkehrs in Bielefeld seit Ende der 60er Jahre. Wichtigstes Ziel ist der systematische Ausbau des Streckennetzes und die Trennung der Verkehrswege mit dem Ziel, die Straßenbahn auf isolierten Fahrwegen fahren zu lassen. Wo die Trennung des Fahrweges vom Straßenverkehr nicht möglich ist, werden Maßnahmen zur Beschleunigung des Betriebsablaufs und zur Entschärfung von Unfallschwerpunkten eingeführt. In einem Förderprogramm aus dem Jahr 1973 wurden Maßnahmen wie absolute Halteverbote für Pkw, Sperrung von Gleiszonen durch Markierungen und die Einführung von Linksabbiegeverboten durchgeführt. 1981 wurden in einem weiteren Förderprogramm einige Signalanlagen zugunsten der Straßenbahn verändert, Bahnübergänge beseitigt, Hochbahnsteige angelegt und Park&Ride-Parkplätze angelegt. Seit Mitte der 80er Jahre werden zur Beschleunigung der Straßenbahnfahrten weiterentwickelte Technologien eingesetzt, hierzu zählen: Ausstattung der Fahrzeuge mit integriertem Bordinformationssystem; vollständige Automatisierung des Fahrscheinverkaufs; Untertunnelung der Innenstadt; Beseitigung von Störquellen in straßenbündigen Streckenabschnitten; vollständiger zweigleisiger Ausbau des Streckennetzes; flächendeckende Vorrangschaltung an Lichtsignalanlagen durch Infrarotabtastung der vorbeifahrenden Straßenbahn, welche ein Fahrzeuglesegerät besitzt. Detailliert wird die Erprobung der Anlage zur infrarotgesteuerten Lichtsignalbeeinflussung beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung des Betriebsablaufs der Straßenbahn/Stadtbahn in Bielefeld, Teil I


    Weitere Titelangaben:

    Optimizing the operation sequence of streetcars/metropolitan trains in Bielefeld. Part I


    Beteiligte:
    Weber, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 48 , 10 ; 405-412


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch