Für die thermische Anlage wurde aus wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Sicht die Pyrolyse mit nachgeschalteter Gasverbrennung ausgewählt. Die Shredderleichtfraktion (SLF) wird über Schnecken den beiden Pyrolysetrommeln zugeführt. Bei Schweltemperaturen von etwa 500 Grad C und einer Verweilzeit von etwa 1 Stunde entgasen die flüchtigen Bestandteile der SLF. Zurück bleibt ein fester Rückstand, der aus dem Inertanteil und dem Restkohlenstoffgehalt (Pyrolysekoks) besteht. Der Pyrolyserückstand wird gekühlt und abgesiebt, wobei sich der Pyrolysekoks praktisch vollständig in der Feinfraktion befindet. In der Grobfraktion befinden sich überwiegend die Metalle, welche in eine Eisen- und eine Nichteisen-Fraktion (Al, CU) aufgetrennt werden. Der kohlenstoffhaltige Pyrolysekoks wird zur thermischen Nutzung an die Stahl- oder Zementindustrie abgegeben. Das heiße Pyrolysegas wird in einem Zyklon entstaubt und einer für beide Pyrolysetrommeln gemeinsamen Brennkammer zugeführt. Durch gestufte Verbrennung und Rauchgasrückführung werden niedrige NOx-Werte erzielt. Falls die NOx-Werte über 200 mg/m3 liegen, wird Ammoniak im Abhitzebereich eingedüst (SNCR). Die heißen Rauchgase werden in einem Dampfkessel abgekühlt. Der Dampf kann zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Das aus dem Kessel mit einer Temperatur von etwa 200 Grad C austretende Rauchgas wird über einen Sprühabsorber und Gewebefilter einem Wäscher zugeführt, in dem die sauren Bestandteile ausgewaschen werden. Das Chlor findet sich als Reaktionssalz im Gewebefilter zusammen mit dem Reststaub wieder. Im zweiten Wäscher wird SO2 ausgewaschen und in den Wertstoff Gips umgewandelt. Zur Abscheidung von Dioxinen kann Aktivkoks zugeführt werden. Für den Standort Eisenhüttenstadt laufen die Planungsarbeiten für eine Anlage zur Entsorgung von 80000 t/h SLF nach dem vorgestellten Konzept. Der durch die Verbrennung der Pyrolysegase erzeugten Dampf soll in ein bestehendes Kraftwerk eingespeist werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die thermische Verwertung von Shredderleichtfraktion nach dem Konzept HARPEN/VEW


    Beteiligte:
    Hauk, R. (Autor:in) / Dittberner, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Thermische Behandlung der Shredderleichtfraktion

    Martin,R. / Riess / Bayer,Leverkusen,DE | Kraftfahrwesen | 1991




    Gas engine tugboat "Harpen I,"

    Haack, J. / Feld, E. | Engineering Index Backfile | 1936


    Vorfahrt für thermische Verwertung

    Vollrath, K. | Tema Archiv | 2001