Es hat ca. 20 Jahre gedauert, bis sich in Europa der Gedanke eines vorbeugenden Umweltschutzes anstatt der nachtraeglichen Reparatur soweit durchgesetzt hat, dass er vom Gesetzgeber vorgeschrieben wurde. Das Gesetz verlangt, fuer bestimmte Projekte deren Auswirkungen auf die Umwelt zu identifizieren, zu beschreiben und zu bewerten und sofern erforderlich, diese auchzu kompensieren. Dazu gehoeren auch die meisten Neubauvorhaben der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung. In diesem Beitrag werden folgende Punkte zu dem Thema naeher beschrieben: Oekologische Aspekte der Binnenschiffahrt; Durchfuehrung von Umweltvertraeglichkeitsuntersuchungen im Bereich der Bundeswasserstrassen; Ausgewaehlte Gesichtspunkte bei der Durchfuehrung von Umweltvertraeglichkeitsuntersuchungen; Festlegung des Untersuchungsumfanges; Wechselwirkungen zwischen Entwurfsaufstellung und Umweltvertraeglichkeitsuntersuchung; Bewertungsverfahren; Beruecksichtigung des Ergebnisses der Umweltvertraeglichkeitsuntersuchung bei Planung von Ausgleich und Ersatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundsatzfragen bei Umweltvertraeglichkeitspruefungen


    Weitere Titelangaben:

    Basic requirements for environment compatibility tests


    Beteiligte:
    Wildenhahn, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    5 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch