Aufgrund des Zustandes von Fahrzeuglampen kann man feststellen, ob und welche Lampen zum Unfallzeitpunkt eingeschaltet waren. Die Abkühlzeit der Wendel hängt vom Lampentyp ab. Sie beträgt bei kleinen Lampen 3 s bis 5 s, für die Abblendlichtwendel 5 s bis 9 s. Die Aufheizzeit der Wendeln liegt bei durchschnittlich 0,1 s und ist damit vernachlässigbar klein. Aus den Abkühlkurven der Lampen können auch hinsichtlich des Umschaltens von Abblendlicht auf Fernlicht oder umgekehrt Rückschlüsse gezogen werden, wieviele Sekunden die Wendel vor dem Unfall noch eingeschaltet war. Beim Bruch einer Lampe entstehen je nach Temperatur der Wendel Anlauffarben (ab 500 Grad C), angeschmolzene Glasteilchen (ab 700 Grad C), Anlauffarben an Elektroden und Abdeckblechen (ab 800 Grad C) sowie Oxidniederschläge (ab 1200 Grad C). Da Metalle (Wendeln) im heißen Zustand leichter verformbar sind als bei Raumtemperatur, können durch einen Unfall Wendelverformungen bei eingeschalteten Lampen eintreten. Fallversuche mit eingeschalteten Lampen zeigen, daß auswertbare Wendelverformungen für 6-V-Lampen erst ab einer Verzögerung von 100 g, für 12-V-Lampen erst ab einer Verzögerung von 50 g und für 24-V-Lampen erst ab einer Verzögerung von 25 g sicher nachgewiesen werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagen der Untersuchung des Schaltzustandes von Kfz-Lampen


    Beteiligte:
    Bürger, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 26 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch