Gegenwaertige Situation, Auftragslage, Investitionen und Unternehmensstrategie in der japanischen Werftindustrie. Wesentliche Kennzeichen sind, trotz grosser Unterschiede zwischen den einzelnen Konzernen, intensive Automatisierungsbestrebungen, der Einsatz von Robotern, die Durchsetzung des CIM-Konzepts, Arbeitskraeftereduzierungen, eine befriedigende bis unzureichende Auftragslage, zu niedrige Schiffspreise, Wettbewerbsnachteile gegenueber Suedkorea (hoehere Stahl-, Zuliefer- und Lohnkosten) und Ueberlebensprobleme kleinerer Werften. NKK will seine Arbeitskraefte um 600 Personen reduzieren, IHI um etwa 30% (in der Kure-Werft), Mitsui um 300 Beschaeftigte,Shin Kurishima um 10%. Die Investitionen betrugen bei IHI etwa 35,7 Mill.US-Dollar/a, bei NKK etwa 30 Mill. US-Dollar/a. Abb.: Werft- und Schiffsfotos.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Yards are forced to make cost savings


    Weitere Titelangaben:

    Bericht zur Entwicklung der japanischen Schiffbauindustrie


    Beteiligte:
    Doughty, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motor Ship ; 75 , 898 ; 53-57


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Hump yards versus flat yards

    Engineering Index Backfile | 1928




    Marshalling yards

    Fiala, C. | Engineering Index Backfile | 1930