Die Weiterentwicklung der Technologien für Struktur und Antrieb sowie ein vermuteter rentabler Einsatz von entsprechenden Verkehrsflugzeugen hat das Interesse am Hyperschallflug wiedererweckt. Ziel der Arbeit ist, den Übergang von der als bekannt vorausgesetzten Leistungsrechnung für konventionelle luftatmende Antriebssysteme zur Leistungsvorhersage für Hyperschallanwendungen durchzuführen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration des Triebwerks gelegt. Folgende vier Teilaufgaben werden beschrieben: 1. Entwicklung von Modellen zur Beschreibung des thermodynamischen Arbeitsprozesses, welche den veränderten Anforderungen, vor allem hinsichtlich des gestiegenen Temperaturniveaus genügen. 2. Identifikation und Untersuchung der für die Integration des Triebwerks entscheidenden Vorgänge. Dies beinhaltet zum einen die Entwicklung eines Systems für die Bilanzierung aller an Antriebssystemen und am Fluggerät angreifenden Kräfte und Momente (Bookkeeping) und zum anderen die Bereitstellung von Verfahren bzw. Vorgehensweisen zur Bestimmung der am Triebwerk angreifenden Kräften und Momente. 3. Auswahl und Realisation eines Verfahrens zur Leistungsberechnung für komplex aufgebaute Kombinationsantriebe. Das Verfahren soll in der Lage sein, die Sonderprobleme der Hyperschallantriebe derart zu erfassen, daß eine verläßliche Aussage über das Leistungsvermögen der untersuchten Antriebssysteme getroffen werden kann. 4. Mit Hilfe dieses Verfahrens soll eine detaillierte Untersuchung der Leistungen eines integrierten Antriebssystems durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen sollen Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Integration abgeleitet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsverhalten luftatmender Kombinationsantriebe für den Hyperschallflug unter besonderer Berücksichtigung der Triebwerksintegration


    Beteiligte:
    Bauer, A. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    121 Seiten, Bilder, 100 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch