In den fernöstlichen Regionen Rußlands werden nur 20 % des Rohölbedarfs und 40 % des Bedarfs an Ölprodukten aus eigener Produktion gedeckt. Der Rest wird hauptsächlich aus Sibirien importiert. Zur Zeit existieren nur wenige Pipelines, so daß auch der Transport per Zug und Schiff eine gewisse Bedeutung hat. Die gegenwärtigen und die zukünftig geplanten Transportwege und Transportkapazitäten werden beschrieben und graphisch und tabellarisch dargestellt. Geplant sind Pipelines für den Transport von Öl und Ölprodukten (Raffinaten) sowie von Erdgas. Das größte Projekt ist eine Rohöl-Pipeline für eine Strecke von 4750 km, die entlang der Trans-Sibirischen Eisenbahn verlaufen soll. Die Bauzeit wird etwa 5 Jahre betragen, die Kosten belaufen sich auf etwa 5 Milliarden Dollar. Voraussichtlich wird die Abhängigkeit der fernöstlichen Regionen Rußlands von Ölimporten in den nächsten Jahren abnehmen. In einer Tabelle sind die erwarteten Zahlen für Produktion und Verbrauch bis zum Jahre 2010 zusammengestellt. Danach steigt die Selbstversorgungsrate bei Rohöl von 16 % (1995) auf 89 % (2010), bei Ölprodukten von 47 % auf 61 % und bei Erdgas von 100 % auf 195 %. Die geplanten Maßnahmen sind allerdings abhängig von der Beteiligung ausländischer Investoren. Diese ist nur zu erwarten, wenn das Investitionsklima in der Region deutlich verbessert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Foreign funded pipelines key to Russian Far East oil, gas


    Weitere Titelangaben:

    Fremdfinanzierte Pipelines öffnen den Zugang zu den Öl- und Gasvorräten in Ost-Rußland


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 93 , 20 ; 26-31


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 1 Bild, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch