Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Las Palmas wurde eine Entsalzungsanlage gebaut, die aus zwei Tieftemperatur-Kompressionsanlagen mit einer Produktionskapazität von 500 m3 Trinkwassser pro Tag besteht. Die Anlagen setzen sich im wesentlichen aus einem Meerwasserverdampfer mit Verdichter, den Vakuumpumpen, zwei parallelen Plattenwärmetauschern und dem Kondensator zusammen. Der Meerwasserverdampfer verwendet als Heizmedium den Dampf, der in der Verdampferkammer mittels Kompression und Erwärmung durch mechanische Mittel hergestellt wird. Die beiden Kompressionsentsalzungsanlagen (VC-Anlage), die 1987 und 1989 in Betrieb genommen wurden, haben einen mittleren Verfügbarkeitsfaktor von 87,3 % und 90,2 %. Das hergestellte Trinkwasser besitzt eine bemerkenswert gute Qualität, das Leitvermögen liegt unter 20 Mikrosiemens/cm. Der energetische Wirkungsgrad der Anlage beträgt 58,9 %. Der Energieverbrauch liegt zwischen 10,4 bis 11,2 kWh/m3 und ist damit höher als bei Membranentsalzungsprozessen. Demgegenüber ist der Energiebedarf bei der Herstellung von VC-Anlagen geringer als bei Anlagen mit Membranen. Der Preis für mit VC-Anlagen hergestelltes Wasser liegt aufgrund der höheren Betriebskosten über dem lokalen Wasserpreis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mechanical vapour compression desalination plants - A case study


    Weitere Titelangaben:

    Mechanische Kompressionsentsalzungsanlagen - Eine Fallstudie


    Beteiligte:
    Veza, J.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Desalination ; 101 , 1 ; 1-10


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch