Da nicht davon ausgegangen werden kann, daß der motorisierte Individualverkehr in Zukunft geringer wird, bleibt nur die Lösung, den Pkw stadtverträglicher zu machen. Verteuerung des Autofahrens, Nutzungsbeschränkungen für das Automobil, Attraktivitätssteigerungen für den öffentlichen Verkehr und die Schaffung günstigerer Voraussetzungen für die nicht-motorisierte Verkehrsteilnahme reichen bei weitem nicht aus, um die angestrebten umweltpolitischen und stadtökologischen Ziele tatsächlich zu erreichen. Diese Einschätzung leitet sich aus der Tatsache ab, daß auf die eigentlichen Ursachen der Mobilität nur in begrenztem Umfang planerischer Einfluß genommen werden kann, so daß Strategien an Bedeutung gewinnen, die auf eine Entschärfung der ökologischen Folgen der Mobilität durch fahrzeugtechnische Maßnahmen abzielen. Eine solche Strategie wird in der Entwicklung von speziellen Stadtfahrzeugen gesehen, die sich durch geringe Schadstoff- und Lärmemissionen, geringen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie geringen Platzbedarf beim Parken auszeichnen. Es liegt auf der Hand, daß Stadtautos in der Tendenz kleiner, leichter und leiser als herkömmliche Pkw's zu sein haben und einem stadtverträglichen, das heißt emissionsarmen Antriebssystem (verbesserte Benzin- und Dieselmotoren, alternative Kraftstoffe, Elektroantrieb, Hybridmotor) ausgestattet sein müssen. Gleichgültig, ob es sich um 'Nur-Stadtautos' oder 'Auch-Stadtautos handelt, wird stadtverträglichen Fahrzeugkonzepten nur dann Erfolg beschieden sein, wenn die betreffenden Automobile den tatsächlichen Erfordernissen ihrer Nutzer Rechnung tragen, und wenn es gelingt, sie in umfassendere Stadtverkehrskonzepte zu intgrieren. Um eine konzeptionelle Grundlage zu erhalten, wurden Einsatzmerkmale für Pkw's erarbeitet. Im Rahmen einer Modellrechnung können so erste Vorstellungen über die Größe des Marktpotentials von Stadtautos entwickelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Ergebnisse zur Pkw-Nutzung: Konsequenzen für innovative Fahrzeugkonzepte


    Beteiligte:
    Hautzinger, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 3 Bilder, 9 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Innovative Fahrzeugkonzepte bei VW

    Scharnhorst, T. | Tema Archiv | 1995


    Elektroantriebe erfordern neue Fahrzeugkonzepte

    Schäfer, Reinhold | Tema Archiv | 2010


    Leichtbaustrategien für innovative Fahrzeugkonzepte der Zukunft

    Kopp, Gundolf / Friedrich, Horst E. / Beeh, Elmar | Tema Archiv | 2008