Trotz aller Recyclingbemühungen wird sich in Zukunft aufgrund wachsender Zulassungszahlen und aufgrund eines steigenden Nichtmetallanteils im Automobil die Shreddermüllmenge nicht signifikant verringern. Neben einer chemischen und einer rohstofflichen Verwertung muß daher die thermische Verwertung ein fester Bestandteil einer kompletten Verwertungs- und Entsorgungskette sein. Mit einer Deponierung würden die Probleme lediglich auf zukünftige Generatioen verschoben werden. Unter thermischer Behandlung werden im allgemeinen die Verfahren der Verbrennung, der Vergasung und der Pyrolyse zusammengefaßt. Als Reaktoren für die thermische Behandlung stehen unter anderem Rostöfen, Drehrohre, Wirbelschichten und Schachtöfen zur Verfügung. Während die Verbrennung im Rostofen das Standardverfahren für die Hausmüllbehandlung ist, wird die Verbrennung im Drehrohr vorrangig für die Behandlung von Sonderabfällen eingesetzt. Wirbelschichtreaktoren hingegen finden vorrangig bei der Verbrennung von Kohle in Kraftwerken oder bei der Verbrennung von Klärschlamm Anwendung. Bei allen Verfahren müssen Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung und des Austrags von Schadstoffen getroffen werden. Das kann durch Primärmaßnahmen, wie Reaktorgeometrie, Nachverbrennung oder optimierte Betriebsparameter oder durch Sekundärmaßnahmen wie nachgeschaltete Gasreinigungs- und Abwasserbehandlungsanlagen erfolgen. Anlagen zur alleinigen Verbrennung von Shredderrückständen existieren praktisch nicht. Pyrolyseanlagen zur Behandlung von Shredderrückständen sind ebenfalls großtechnisch nicht im Einsatz. Bisher konnte sich diese Technologie trotz einiger Pilotversuche mit Shredderrückständen lediglich zur Verwertung von Hausmüll und Elektronikschrott sowie zur Reinigung kontaminierter Böden etablieren. Zur Vergasung von Shredderrückständen kommen die Verfahren in Betracht, die für die Kohlevergasung und für die Schwerölvergasung entwickelt wurden. Verfahrenskonzepte für einen großtechnischen Einsatz zur Vergasung von Shredderrückständen liegen vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entsorgung von Rückständen aus der Altautoverwertung: Thermische Behandlung kontra Deponierung


    Beteiligte:
    Schneider, U. (Autor:in) / Schmidt, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 8 Bilder, 6 Tabellen, 15 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch