In Großkrankenhäusern fallen erhebliche Mengen Müll an. Man unterscheidet zwei Sorten: gewöhnlicher Hausmüll und klinikspezifischer Abfall (C-Müll genannt). Im vorliegenden Fall wird der stationsweise gesammelte Müll zunächst mit Hilfe von Abfallwagen über eine elektrisch betriebene Staustrecke ins Innere des Entsorgungsbereiches gefahren. Die Wagen mit C-Müll werden abgezweigt und einer Sterilisationsanlage zugeführt. Danach gelangen alle Wagen an eine Hub-Kipp-Vorrichtung zur Entleerung in große Müllpreß-Container, die bis zu 20 Kubikmeter fassen. Die geleerten Wagen laufen nach einer automatischen Reinigungsprozedur zurück in die verschiedenen Klinikbereiche. Die gefüllten Müllpreß-Container sind bis zu 20 t schwer und werden von Fahrzeugen des städtischen Fuhr- und Reinigungsamtes abgeholt. Der Transport bis zur Anhebestelle (Beladung) erfolgt mit leitbandgeführten Luftgleitkissenfahrzeugen, die über Funk ferngesteuert werden. Diese Lösung des innerbetrieblichen Transportes der schweren Container erwies sich hier als besonders vorteilhaft: hohe Tragfähigkeit, gute Positioniergenauigkeit, gute Ausnutzung der vorhandenen knappen Flächen, hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luftgleitkissen-Fördertechnik. Müllentsorgung im Versorgungszentrum eines Großkrankenhaus


    Weitere Titelangaben:

    Waste disposal by air cushion vehicles in a hospital supply center


    Beteiligte:
    Michels, H. (Autor:in) / Kaiser, R. (Autor:in) / Bran, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fördertechnik

    Hoffmann, Klaus ;Krenn, Erhard ;Stanker, Gerhard | SLUB | 1985


    Fördertechnik

    Online Contents | 1998


    Fördertechnik

    Hoffmann, Klaus ;Krenn, Erhard ;Stanker, Gerhard | SLUB | 2004