Durch die Öffnung des Ostens im Jahre 1990 ist Österreich vom östlichen Rand Westeuropas in das Zentrum Europas gerückt. Massive Veränderungen wird zudem der Beitritt Österreichs zur EU bringen. Wien könnte aufgrund der geographischen Lage die Rolle der Drehscheibe für die EU zu den Oststaaten übernehmen. Bei einer Analyse der Geographie und Handelsströme wird unterschieden zwischen Mittel-Osteuropa (MOE) und Südosteuropa (SOE). Die Bedeutung neuer Märkte für ein Land wird nach dessen Direktinvestitionen und nach der Anzahl der in den Ländern etablierten Joint Ventures beurteilt. Die Bedeutung eines Landes läßt sich auch durch das Handelsvolumen definieren. Die Infrastruktur im engeren Sinne wird durch die Kapazitäten für die verschiedenen Transportmedien und der Verknüpfung dieser definiert. Eine detaillierte Analyse Wiens in Bezug auf diese Faktoren zeigt ein hervorragendes Bild für diese östlichste Stadt im Westen. Eine detaillierte Analyse der Entwicklungstrends der Grundlagen in Bezug auf Geographie und Handelsströme, vor allem der 'hard-' und 'soft-infrastructure' und der längerfristigen Entwicklung lassen die logistischen Funktionen definieren, die in Wien als EU-Drehscheibe für die MOE und SOE-Länder konzentriert werden können. Diese Überlegungen werden durch konkrete Entscheidungen der Distributionsplanung internationaler Konzerne bestätigt. Bei Produktionsstandorten in MOE und SOE ist zwischen einer Produktionsverlagerung aus dem Westen und einer Produktion zur Markterschließung eines potentiellen Heimmarktes zu unterscheiden. Die Beschaffungs- und Distributionslogistik kann nicht getrennt voneinander gesehen werden, der niedrigere Standard an hard- und soft-infrastructure im Osten erfordert eine mehrschichtige Optimierungsaufgabe, vor allem bei Produktionsverlagerungen. Das hohe und steigende MOE- und SOE-bezogene Eigenpotential verbessert die Voraussetzungen für die Übernahme logistischer Funktionen Wiens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EU-Drehscheibe für ost- und südosteuropäische Produktionsstandorte am Beispiel Wien


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch