Mit dem Übergang in die späte Abbauphase und der Entnahme von sehr hohen Gasförderraten zu Beginn der achtziger Jahre stieg die Anzahl von schichtwasserkontaminierten, leistungsschwachen Fördersonden auf der Lagerstätte Salzwedel/Peckensen stetig an. Als Resultat mußte Ende 1992 etwa ein Drittel der 231 Gasfördersonden als wasseraustragsgefährdet eingestuft werden. Es wurden Untersuchungen zur Stabilisierung des Wasseraustrages durchgeführt. So wurde eine Reihe von Zweiphasen-Druckverlustmodellen hinsichtlich ihrer Genauigkeit untersucht und ein Modell den praktischen Bedingungen angepaßt. Die Steigrohrdimensionierung berücksichtigte fördertechnische und wirtschaftliche Kriterien. Da Erdgassonden mit einem gefährdeten Wasseraustrag durch Schaummittel länger gefördert werden können, wurden verschiedene Schaumbildner getestet. Es wurden die Einsatzgrenzen dieses Förderverfahrens und Fragen der Verfahrensoptimierung fixiert. Ergänzende Untersuchungen betrafen die Anwendbarkeit von Deckungsbeitragsrechnungen zur kurzfristigen wirtschaftlichen Beurteilung von Förderfeldern und Einzelsonden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasseraustrag aus Fördersonden - Ein Beitrag zur technischen und wirtschaftlichen Effizienzbewertung am Beispiel der sich im späten Abbaustadium befindlichen Lagerstätte Salzwedel/Peckensen


    Beteiligte:
    Winter, U. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    126 Seiten, 33 Bilder, 23 Tabellen, 126 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahnhof Salzwedel

    Demmler, Hans- Ulrich | Online Contents | 1997


    Bahnhof Salzwedel

    Demmler, Hans-Ulrich / Martin, Oliver | IuD Bahn | 1997




    Dampflokomotiven des Bw Salzwedel

    Endisch, Dirk | SLUB | 2019