In der französischen Region Alpes de Haute-Provence wurden im Solverfahren 36 Kavernen in einem Salzstock geschaffen, die sich in Teufen von 400 m bis 1500 m befinden und Höhen bis zu 400 m erreichen. Die einzelnen Kavernen besitzen ein Fassungsvermögen zwischen 100000 m3 und 500000 m3. Der 1978 fertiggestellte Kavernenkomplex dient zur Einlagerung strategischer Reserven an flüssigen Kohlenwasserstoffen und ist durch zwei 97 km lange Pipelines mit dem Hafen Berre-Lavera verbunden. Nach einem Überblick über die Infrastruktur wird der Betrieb der Kavernenspeicher mit zahlreichen Abbildungen erläutert. Aus geomechanischen Gründen wird im hydraulischen Kompensationsverfahren gearbeitet, welches eine ständige Flüssigkeitsfüllung der Kavernen vorsieht, wobei das Füllmedium entweder aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder gesättigter Sole besteht. Im Jahre 1989 wurden 7 Kavernen, die in Teufen zwischen 1000 m und 1500 m liegen, für die Erdgasspeicherung umgerüstet. Die Nutzkapazität der mit Drücken zwischen 60 bar und 180 bar betriebenen Speicher liegt bei 300 Mio m3 im Normzustand. Es werden die Maßnahmen zur Gewährleistung der Anlagensicherheit und infrastrukturelle Aspekte behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le complexe de stockage en cavites salines de Manosque


    Weitere Titelangaben:

    Der Salzkavernenspeicherkomplex von Manosque
    The storage complex in the salt caves of Manosque


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Mines et Carrieres ; 76 , Okt ; 67-71


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    PANNEAU ACOUSTIQUE À CAVITÉS OBLIQUES

    VERSAEVEL MARC / DESJOYEAUX BERTRAND LÉON MARIE / GINI PIERRE-YVES et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    BANDE DE ROULEMENT COMPORTANT DES CAVITES CACHEES

    ZIVKOVIC TONY / LARREGAIN ARNAUD | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff