Etwa seit 1990 ist die Zahl der Diebstähle von Personenwagen in Deutschland enorm angestiegen, wodurch Reaktionen der Kraftfahrzeugversicherer und der Autoindustrie ausgelöst wurden. Die Versicherer änderten die Versichungsbedingungen in Hinblick auf die Neupreisentschädigung zu Ungunsten der Versicherten, die diesen Nachteil jedoch vermeiden können, wenn sie einen anerkannten Diebstahlschutz wie die elektronische Wegfahrsperre im Fahrzeug eingebaut, nachweisen. Die technischen Anforderungen dafür sind: Elektronisch codierter Eingriff in betriebsrelevante Steuereinheiten; Systemaktivierung ohne besondere Benutzerhandgriffe (automatische Selbstschärfung); Keine wahlweise Abschaltmöglichkeit oder Umgehung durch Kurzschließen und Kabeldurchtrennen sowie Funktionsunabhängigkeit vom mechanischen Schließsystem. Auch bei der Nachrüstung müssen betriebswichtige Systeme unterbrochen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der optimale Diebstahlschutz von Personenkraftwagen - die elektronische Wegfahrsperre


    Beteiligte:
    Anselm, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der optimale Diebstahlschutz von Personenkraftwagen - die elektronische Wegfahrsperre

    Anselm,D. / Allianz Zentrum f.Technik,Ismaning,DE | Kraftfahrwesen | 1995




    Elektronische Wegfahrsperre für E-Bikes

    THURNER FRANZ | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff