Etwa 90% der in Deutschland vorhandenen Pkw sind mit abriebfestem Korrosionsschutz des Unterbodens auf PVC-Basis versehen. Bei der Altautoentsorgung stellt die beim Shreddern anfallende Leichtfraktion ein Problem dar (mögliche Dioxinentstehung). Dieser Leichtmüll wird gegenwärtig noch auf Deponien entsorgt. Die thermische Verwertung gilt unter Umweltgesichtspunkten als unproblematisch und wird als Entsorgungsweg vorgeschlagen. In einem vorgestellten Vergleich wird auf grafischem Wege der mengenmäßig wichtigere Anwendungsfall des Unterbodenschutzes bewertet. Für verschiedene Materialien (PVC-Plastisol, PVC-Plastisol mit reduzierter HCL-Emission, Acrylat-Plastisol, Zwei- und Einkomponenten-PUR-System, wäßrige Dispersion und solche mit verbessertem Abrieb, Bitumen/Wachs, Hotmelts auf Polyolefinbasis) werden dabei folgende Kriterien verglichen: Preis, Eigenschaften, Umwelt/Toxikologie bei thermischer Behandlung, Anwendungstechnik, Anwendungsort, Auftragstemperatur. PVC-Plastisole schneiden hierbei günstig ab. Die mögliche Chlorfreisetzung, die vom Optimum abweicht, kann bei neuentwickelten Produkten deutlich verringert werden. Ein beachtlicher Teil des bei hohen Temperaturen freigesetzten Chlors wird bei den derzeit üblichen PCV-Unterbodenschutz-Materialien durch Füllstoffe adsorbiert bzw. chemisch gebunden (50% bis 80%). Bei einem PVC-Plastisol ist es gelungen, die günstigen rheologischen Eigenschaften und die hohe Chlorbindung zu kombinieren; mehr als 95% des Chlorfreisetzungspotentials werden blockiert. Das entstehende Salz ist bis 1600 Grad C stabil und hat keinen signifikanten Einfluß auf die Dioxinbildung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterbodenschutz und Abdichtung beim Auto. Eine Antwort auf Fragen bei der Altautoentsorgung


    Weitere Titelangaben:

    Underbody coatings and seals for automobiles


    Beteiligte:
    Symietz, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe, München ; 84 , 11 ; 1611-1613


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch