Beim Betrieb von Gasversorgungsanlagen gibt es Faktoren, die das Schadenund Unfallgeschehen wesentlich mitbestimmen und die nicht direkt von den Gasversorgungsunternehmen beeinflußt werden können. So sind z.B. die Anlagen in der Ortsgasverteilung wesentlich stärkeren Einflüssen von Dritten ausgesetzt als Anlagen der Regionalverteilung oder gar des Ferntransportes. Die Tiefbauunternehmen und andere mit Erdarbeiten beschäftigte Firmen sind verpflichtet, sich vor Arbeitsbeginn über die Lage von Leitungen im Erdbereich zu informieren und bei der Ausführung der Arbeiten die örtliche Situation zu berücksichtigen. Trotzdem sind die 'mechanischen und sonstigen Fremdeinwirkungen' einer der Hauptgründe für Schäden an Gasversorgungsanlagen und sie stellen die hauptsächliche Ursache bei Unfällen an diesen Anlagen dar. Durch permanente Überwachung ihrer Anlagen und einen effektiven und flächendeckenden Bereitschaftsdienst versuchen die Gasversorgungsunternehmen, Störungen und Schädigungen ihrer Anlagen zu verhindern bzw. die Schäden frühzeitig zu bekämpfen und Folgeschäden zu minimieren. Im Beitrag werden die Rechte und Pflichten der Tiefbauunternehmen bei Bauarbeiten denen der Gasversorgungsunternehmen gegenübergestellt. Die betrieblichen Konsequenzen insbesondere im Hinblick auf frühzeitige Schadenserkennung, Schadensminimierung und Unfallverhütung werden aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitstechnik beim Betrieb von Gasversorgungsanlagen. Schäden durch Dritte - Verhinderung und Maßnahmen


    Beteiligte:
    Schillo, H. (Autor:in) / Lange, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch