Zur Raumgewinnung im Tunnelbau wurden die bestehenden Bahngleise durch einen schotterlosen Oberbau ersetzt. Als Entkopplungsschicht zwischen Untergrund und Gleisbau diente PUR-Flüssigkunststoff. Außer dem Raumgewinn wurde eine weitere Reduktion des Körperschalls sowie eine Verringerung der Erschütterungsemission im Vergleich zu herkömmlichen Dämpfungsschichten erzielt. Bei dem 'Baytec-Reaktiv-System' handelt es sich um einen hochreaktiven Zweikomponenten-Flüssigkunststoff der Bayer AG Leverkusen. Die physikalischen Eigenschaften des Elastomers werden genannt: Dichte ca. 0,9 Mg/m(hoch 3); Shore-Härte A 73; 100% Dehnung 4 MPa; 300% Dehung 7 Mpa; Reißfestigkeit 10 MPa; Reißdehnung 350%; Weiterreißfestigkeit 13 kN/m; Stoßelastizität 45%; Abrieb 160 mm(hoch 3); elastisches Verhalten zwischen minus 35 Cel und 110 Cel. Berichtet wird über die Verlegung mit dem System: 450 m mit vorgefertigten Betonplatten auf einer hydraulisch gebundenen Trennschicht; 8550 m Eisenbahntunnel schotterloser Oberbau zur Erzielung einer größeren lichten Höhe. Beschrieben und gezeigt werden die Verlegung sowie die beschichteten Gleistraglatten. Verglichen werden verschiedene feste Fahrbahn-Systeme mit dem herkömmlichen Schotteraufbau im Hiblick auf Erschütterungsemission, Körperschallemission und Elastizität der Entkopplungsshicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    PUR-Flüssigkunststoff als Entkopplungsschicht bei der Tunnelsanierung


    Weitere Titelangaben:

    Track laying in the tauern tunnel


    Beteiligte:
    Utsch, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 48 , 7/8 ; 8-10


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch