Zur Jahreswende 1990/91 war der deutsche Schiffbau noch vorsichtig positiver Stimmung. Jetzt sehen die Aussichten wieder etwas schlechter aus. Zwar gibt es wieder mehr Aufträge, aber es ist unklar, wer sie erhält. Westdeutschen Werften werden die Subventionen gekürzt, während ostdeutsche mehr unterstützt werden. Die EG beschloß zum Jahresende, die Werftenhilfe von bisher 13 % auf künftig 9 % zu senken. Der Bau der ersten Post-Panamax-Containerschiffe der Welt in Deutschland, basiert auf der Entwicklung des Schiffes der Zukunft. Forschungsprojekte sind die Werft der Zukunft, ein Binnenschiff und ein Fischereischiff der Zukunft sowie Informationstechnik im Schiffbau. Weiter wird eingegangen auf die Vereinigung der Klassifikations- und Normungsbehörden in Deutschland.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo vadis deutscher Schiffbau?


    Weitere Titelangaben:

    Quo vadis German shipbuilding


    Beteiligte:
    Nienaber, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Deutscher Schiffbau : 1908

    Rudloff, J. | SLUB | 2012


    Deutscher Schiffbau : 1908

    Deutsche Schiffbau-Ausstellung | TIBKAT | 1908


    Deutscher Schiffbau 1979

    Kraftfahrwesen | 1980